Digitale Komplettlösung für den Ambulanten Betreuungsdienst
Mit den neuen Anforderungen für die Erfassung und Abrechnung nach § 78 SGB IX (zum Qualifikationsniveau) bedeutet dies für die Leistungserbringer eine erhöhte Komplexität in der Planung und Dokumentation der Leistungen.
Kernpunkte des Projekts sind die Unterscheidung zwischen qualifizierter Assistenz (durch Fachkräfte) und unterstützender Assistenz (durch Hilfskräfte), die Einführung von Qualifikationsniveaus (QN 1–4), die Binnendifferenzierung innerhalb der Dienste sowie die Anwendung von Korridoren zur Flexibilisierung der Leistungserbringung.

Digitale Bedarfserfassung
Ermöglicht die strukturierte Erfassung des individuellen Assistenzbedarfs gemäß den Vorgaben des Modellprojekts und das Erstellen von sog. „Kontingenten“ z.B. abgeleitet aus dem genehmigten Bewilligungsbescheid.
Die Kontingente und deren Berechnung können sowohl auf Arbeitstage (5) als auch Werktage (6) eingestellt werden und bieten somit einen hohen Grad an Berechnungstiefe.

Personal- und Einsatzplanung

Unterstützt die gezielte Zuweisung von Mitarbeitenden entsprechend ihrer Qualifikationsniveaus und den festgestellten Bedarfen zu den Klient:innen inklusive Teamkalender und Terminverwaltung, z. B. für Hilfeplanung, Entwicklungs- und Abschlussberichte (HEB).
Dokumentation und Nachweisführung
Vereinfacht die transparente Dokumentation der erbrachten Leistungen und deren Zuordnung zu den jeweiligen Qualifikationsniveaus – inkl. digitaler Unterschrift der Klient:innen im Arbeits- und Leistungsnachweis.
Für die inhaltliche Struktur stehen pflegbare Sets aus „Lebensfeldern“, „Kategorien“ und den zugehörigen „Aktivitäten“ zur Verfügung.

Erfassung mobile Endgeräte

Eine Schnellerfassung für mobile Endgeräte ermöglicht die effiziente Dokumentation unterwegs.
Klient:innen können bequem auf einem Smartphone oder Tablet auch gleich mit ihrer Unterschrift abzeichnen.
Abrechnung
Automatisierte Erstellung der Leistungsnachweise inkl. Berücksichtigung von Vergütungssätzen, Korridorregelungen und auch der Abrechnung von sog. Selbstzahlern.
Ein Monatsabschluss lässt sich mit nur einem Klick erzeugen und bei Bedarf zurückrollen z. B. bei fehlerhaften Arbeitsnachweisen oder nicht validen Preisniveaus.
Eine Übertragung von Arbeitsnachweisen in den Folgemonat ist ebenfalls möglich, falls eine Abrechnung im aktuellen Monat nicht gewünscht ist. Die erstellten PDF Dokumente (Leistungsnachweis und Abrechnung) lassen sich dann bequem und automatisiert per E-Mail versenden.

Features
- Das dragon.ABD verfügt über diverse Möglichkeiten zur Individualisierung (Inhaber gesteuertes Customizing) wie z.B. Arbeitsarten/Typen, Personenarten/Typen und einer Applikationskonfiguration.
- Dieser Funktionsumfang trägt dazu bei, die Anforderungen effizient und Compliance-konform umzusetzen.
- Bei allen Softwarelösungen der manage.it GmbH & Co. KG ist das integrierte Authentifizierungs- und Autorisierungsmodul dragon.XPF inklusive.
Add-ons
- Automatisches Backup inklusive Datenbank
- Komplett vorkonfigurierte Systeme verfügbar
- Wochen-, Monats- und Jahres-Reports im PDF/DOC/RTF Format
Weiterführende Links
§ 78 SGB IX Assistenzleistungen
Übersicht über vereinbarte ambulante Leistungskomplexe in den Bundesländern
Haben Sie noch Fragen?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren